Im Sommer hatten wir einen Blogartikel zum Thema Hitze bei Pferden. Darin ging es um alles, was du bei hohen Temperaturen beachten musst. Nun ist der Winter da, und daher kommt hier ein Blogbeitrag, in dem es um Kälte beim Pferd geht. Einstellige oder sogar Minustemperaturen sind weit außerhalb unserer menschlichen Wohlfühltemperatur. Doch das bedeutet nicht, dass es Pferden genauso geht.

 

Wie gehen Pferde mit Kälte um?

Sowohl bei Hitze als auch bei Kälte beim Pferd muss es eine konstante Körpertemperatur erhalten. Diese liegt im Normalfall bei ca.  37,5° bis 38,2° Celsius. 

Doch wie schafft es ein Pferd, diese Temperatur zu halten, wenn die Außentemperatur sehr niedrig ist? Die Evolution hat unseren vierbeinigen Freunden hier zum Glück einige Strategien mit auf den Weg gegeben.

Wenn wir Menschen frieren, dann ziehen wir uns mehr Klamotten an, die uns warm halten sollen. Ein Pferd in freier Wildbahn hat aber keinen warmen Pullover zum anziehen. Diese Rolle übernehmen zum einen ein dichtes Winterfell und zum anderen eine dicke Fettschicht in der Haut. Beides wirkt isolierend und sorgt dafür, dass die Wärme aus dem Körper nicht entweicht. Gleichzeitig wirkt das dichte Winterfell mit einer Talgschicht auch wassserabweisend, denn Nässe ist eine große Gefahr. Im Sommer ist sie gewollt, da die Verdunstung Wärme abtransportiert und den Körper kühlt. Im Winter ist dieser Wärmeverlust nachteilig.

Darüber hinaus verengen sich bei kaltem Wetter die Blutgefäße im Pferdekörper. Das hat zur Folge, dass der Blutfluss entlang der Haut beschränkt wird und weniger Wärme verloren geht.

Neben diesen eingebauten Mechanismen haben Pferde noch mehr Tricks auf Lager. Wenn sie sich im Schlamm wälzen bleibt oft eine Dreckschicht zurück. Wir neigen dazu, diesen Schmutz bei unserer Putzroutine zu entfernen. Doch genau diese Schicht wirkt zusätzlich isolierend.

 

Online-Kurs:

Lerne, wie du deinem Pferd durch einfache Maßnahmen das Leben retten kannst, OHNE komplizierte Fachliteratur!

Was du in der kalten Jahreszeit beachten solltest

Wie du nun gelernt hast, haben Pferde durchaus eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Temperaturen. 

Gibt es denn dann überhaupt noch einen Grund für uns Menschen, den Pferden zu helfen?

Tatsächlich gibt es sogar sehr gute Gründe dafür. Denn die Mechanismen zur Temperaturkontrolle, in der Fachsprache auch „Thermoregulation“ genannt, haben sich natürlich in freier Wildbahn entwickelt. Unsere Pferde am Stall leben allerdings teilweise unter ganz anderen Bedingungen. Je nach Haltung können sie sich z.B. in ihren Stall zurückziehen, wo es warm ist und sie wind- und wettergeschützt sind.

Auch die Lebensweise unterscheidet sich stark. In der Natur würden Pferde im Winter bei eisigen Temperaturen normalerweise ohne Grund keine hohen Anstrengungen unternehmen. Denn dann würden sie schwitzen und die Verdunstung würde zu einem Auskühlen des Pferdekörpers führen.

Doch wenn wir reiten, dann ist dies eine „unnatürlicheAnstrengung für das Pferd. Wir stören damit also den natürlichen Prozess der Temperaturkontrolle. Deswegen ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass dein Pferd nach dem Training immer trocken ist. Dazu gehört ein ordentlichens und ausreichendes Abreiten genauso wie eine gute Putzroutine

Ein häufig missverstandener Punkt ist das Thema „Decke„. Während eine Decke bei sehr nassem Wetter durchaus sinnvoll ist, um das Fell des Pferdes zusätzlich trocken zu halten, ist eine dicke, wärmende Pferdedecke eher nicht hilfreich. Sie stört die natürlichen Mechanismen zur Temperaturregelung mehr als dass sie deinem Pferd gut tut. 

Eine gängige Praxis ist es daher, das dichte Winterfell am Oberkörper zu scheren, und dort eine Decke aufzulegen, die das isolierende Winterfell ersetzen soll. Das hat den Vorteil, dass der Schweiß nach dem Training schnell trocknen kann, und das Pferd trotzdem vor der Kälte geschützt ist.

Auch beim Thema Kälte beim Pferd gilt: Beobachte, kenne und verstehe dein Pferd! 

Auch ein Pferd mit dichtem Winterfell, das nicht geritten wird kann frieren. Wenn dein Pferd sehr jung, sehr alt oder auch krank ist, können die Bedürfnisse stark abweichen. Halte im Zweifelsfall immer Rücksprache mit dem Tierarzt. So bringst du dein Pferd gesund und munter durch den Winter!

Schreib einen Kommentar

Pin It